Forschung

  1. Drittmittelprojekte
  2. Eigenprojekte (ohne Fremdförderung)
  3. Projekte der Lehre

Drittmittelprojekte

Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015 – im Auftrag und gefördert durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (2015)

Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum – Situationsbeschreibung und Entwicklungsperspektiven – gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2012-2014)

KuMo – Webtool für das Kundenmonitoring in der Kreativwirtschaft – gefördert durch die Karl-Steinbuch-Stiftung (2013-2014)

Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg – gefördert im Rahmen des EU-EFRE-Programms (2011-2014)

Vom Zeitungsverlag zur News Industry – gefördert durch die Stiftung Presse-Haus NRZ (2011)

Wrapper-basierte Informationsextraktion aus publizistischen WWW-Angeboten im Rahmen der Medienforschung – gefördert durch den Südwestrundfunk (SWR) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (2010-2012)

Zukunft der Verlagsbranche – Trendbeobachtung und abgeleitete Handlungsfelder zur Stärkung der Innovationskraft von Verlagen in der Wirtschaftsregion Stuttgart – gefördert durch und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart (2010)

Nationale und internationale Prozessoptimierung im Bereich Server und Infrastrukturservices – gefördert durch die Daimler AG und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (2010)

TV 2.0 – gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); in Kooperation mit pier111.tv (2009-2010)

CRM-Machbarkeitsstudie und -Anforderungsanalyse – beauftragt von der Konradin Mediengruppe (2009)

Business Process Management als Gestaltungsgrundlage einer SOA – gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg (2008-2009)

Pilotierung der Branchenlösung „SAP for Media“ – gefördert durch die SAP AG; Zusammenarbeit mit dem SAP University Competence Center (UCC) an der Universität Magdeburg (2007-2008)

Data Quality Management – gefördert durch die FUZZY! Informatik AG (ein Unternehmen der SAP AG) (2007-2008)

Process- und IT-Management in der Broadcast-Industrie – gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); Zusammenarbeit mit Radio Seefunk, Radio Regenbogen und Rhein-Neckar-Fernsehen (2007-2008)

Neue Wege in der Medienforschung durch Datenanalyse – beauftragt durch die bigFM PPG S.W. GmbH (2007-2008)

4. Broadcast-Infotag „Kundenorientierung im Broadcast“ – gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) und Detecon International, Thomson S.A. (2008)

Modellierung von Prozessen und Schnittstellen im digitalen Workflow Fernsehen – gefördert durch die SAP Deutschland AG & Co KG in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk (2007)

Markt- und Wettbewerbsinformationssystem bei der Robert Bosch GmbH – Gasoline Systems (2007)

Quick-Check Kundenorientierung – gefördert durch die FUZZY! Informatik AG, die enovis – Innovative Vertriebslösungen und die CAS Software AG (2006)

Erfolgreiche IT-Integration im Broadcast – gefördert durch die Siemens Business Services GmbH & Co. OHG; Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (2006)

Relationship Management bei Verbundgruppen – gefördert durch die CAS Software AG (2005-2006)

Informationstechnische Integration in der Broadcast-Industrie – gefördert durch die SAP Deutschland AG & Co KG (2005)

Verbundforschungsprojekt Customer Knowledge Management – gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg; Zusammenarbeit mit den Fraunhofer IAO, der Universität Stuttgart, der Universität Karlsruhe und der Universität Mannheim (2003-2004)

Eigenprojekte (ohne Fremdförderung)

Künstliche Intellligenz und die Herausforderungen für den Datenschutz – Ein Projekt im Rahmen des Master of Media Research an der Hochschule der Medien (2020-2022)

Ein Konzept für die Realisierung von Privacy by Design – Ein Projekt im Rahmen des Master of Media Research an der Hochschule der Medien (2018-2020)

Wem gehören eigentlich Daten? Brauchen wir ein Recht auf „Dateneigentum? – Ein Projekt im Rahmen des Master of Media Research an der Hochschule der Medien (2018-2020)

Datenschutz in der digitalen Welt: Datenschutzbewusstsein bei der Social-Media-Nutzung von Kindern und Jugendlichen – Ein Projekt im Rahmen des Master of Media Research an der Hochschule der Medien (2017-2019)

Das Urheberrecht im digitalen Wandel – Ein Projekt im Rahmen des Master of Media Research an der Hochschule der Medien (2015-2017)

Projekte der Lehre

LARS-Projekt Open Source Business Intelligence Labor – gefördert durch die Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (2007-2008)

Corporate Communication Lab – Förderung im Rahmen des HBFG durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006)

LARS-Projekt Lehrportal Dienstleistungsmanagement – gefördert durch die Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (2005-2006)

LARS-Projekt Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL) im Rahmen virtueller Lehrveranstaltungen – gefördert durch die Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (2003-2004)