Dateneigentum · Publikation

Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

Der Aufsatz betrachtet den Diskurs des Dateneigentums unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit, der vor dem Hintergrund des Befähigungsansatzes untersucht wird. Neben theoretischen Grundlagen und der Beschreibung der qualitativen Forschungsmethoden werden als zentrale Erkenntnisse der wirtschaftliche Vorteil sowie die Auswirkung von Machtungleichheiten zwischen Akteur*innen erläutert. Anhand des Befähigungsansatzes (Capability Approach) von Amartya Sen wird das… Weiterlesen Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

Dateneigentum · Publikation

Daten, Eigentum, Macht

Seit einigen Jahren wird in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Eigentumsrechte an Daten diskutiert. Bei der Nutzung von Diensten und Services im Netz werden Daten erzeugt, die eine Grundlage der Geschäftsmodelle vieler Unternehmen sind und sich beispielsweise für präzisere, personalisierte Werbung nutzen lassen. Wem gehören diese Daten eigentlich? Der Beitrag diskutiert Dateneigentum und damit verbundene… Weiterlesen Daten, Eigentum, Macht

Dateneigentum · Datenschutz · Publikation

Dateneigentum und die Frage der Gerechtigkeit

Seit einigen Jahren wird in Politik und Wirtschaft darüber nachgedacht, ob und wie Eigentumsrechte an Daten geschaffen werden können. Während Verfechter*innen Potenziale in ökonomischer Innovation und Fortschritt sehen, befürchten kritische Stimmen die Erosion der Privatheit. Ob digitale Daten als Kollektiv- oder Individualgut gelten, bestimmt aber nicht nur die Innovationskraft oder Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, sondern auch… Weiterlesen Dateneigentum und die Frage der Gerechtigkeit