Der Abschlussbericht unseres Forschungsprojekts „KuMo – Webtool für das Kundenmonitoring in der Kreativwirtschaft“ steht nun zur Verfügung. Das Projekt wurde gefördert durch die MFG Stiftung Baden-Württemberg im Rahmen das Karl-Steinbuch-Forschungsprogramms.
Das Ziel dieses Vorhabens bestand in der Entwicklung eines exemplarischen Analysekonzepts für das Kunden-Monitoring und der parallelen Entwicklung eines praktisch einsetzbaren Kunden-Monitoring-Tools (Prototyp), dass das Analysekonzept in ausgewählten Branchen der Kreativwirtschaft veranschaulicht. Hierzu wurden zwei Fallstudien ausgewählt, die verschiedene handlungsorientierte Aspekte des Web-Monitoring in unterschiedlicher Breite sowie Tiefe in zwei Kreativbranchen abdecken:
a) die Kundenkommunikation in sozialen Medien (Facebook) am Beispiel des Buchmarkts,
b) die Meinungsbildung über die Suche auf frei zugänglichen Websites (Google) am Beispiel der Gamesindustrie.
Die Analyseergebnisse in den ausgewählten Kreativbranchen geben Hinweise auf unterschiedliche Viraleffekte von Meldungstypen in sozialen Medien (Fallstudie im Buchmarkt) und veranschaulichen einen Ansatz zur Erschließung von unstrukturierten Inhalten und Meinungen (Opinion Mining) auf Basis von Suchmaschineneinträgen (Fallstudie in der Gamesindustrie).
Die exemplarischen Analyseergebnisse unter Einsatz eines hierzu entwickelten und praktisch einsetzbaren Online-Prototyps verdeutlichen die Einsatzpotenziale kombinierter quantitativer und qualitativer Analysemethoden sowie deren Grenzen bezüglich hieraus ableitbarer Handlungsempfehlungen.
Hier finden Sie die PDF-Version des Berichts zum kostenlosen Download.
Engstler, M./Nohr, H./Heinrich, G./Bendler, F./Lämmerhirt, J.: Webbasiertes Kunden-Monitoring in der Kreativwirtschaft – Methodik und Prototypentwicklung. Stuttgart: MFG Stiftung Baden-Württemberg, 2015 (Berichte aus dem Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm; Nr. 3)